Die Innovation für Hashimoto Patienten

Das fehlende Puzzlestück bei Schilddrüsenunterfunktion

Dein Arzt ist der Meinung, deine Werte seien optimal, doch du kämpfst trotzdem immer mit Erschöpfung, Haarverlust und Gewichtsfragen?

Dann liegt es sehr wahrscheinlich an dieser einen Ursache, die von den meisten Experten unterschätzt wird.

Geschrieben von Sabine Beck | Gastautorin bei
Med Gesund

veröffentlicht am 15.04.2024 | nur 4 Minuten Lesezeit

Links: Ich vor ein paar Monaten mit meinem Hund Lucky; Rechts: Ich heute beim Schreiben dieses MedGesund Gastbeitrags

Unter Beschwerden wie z.B. Antriebslosigkeit, Darmbeschwerden, Gewichtsschwankungen oder ständiger Erschöpfung zu leiden, und das obwohl man sich super gesund ernährt und Sport treibt, kann ganz schön verwirrend sein.

Zumindest ging es mir noch vor 4 Monaten so. Hallo, ich bin Sabine Beck.

Meine Symptome waren mir ein absolutes Rätsel und keine Lifestyle-Änderung schien zu helfen.

So wird es dir wahrscheinlich auch ergangen sein, bis du, genau wie ich, die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion erhalten hast.

Meine Transformation | Ergebnisse können variieren

Mein Name ist Sabine Müller

Ich berichte dir heute von einer Zeit, in der es für mich absolut unmöglich war, auch nur ein Kilo abzunehmen.

Selbst der Versuch, mein aktuelles Gewicht zu halten, war stets eine Herausforderung, die ich auch oft nicht bestand. 

Immerhin war es so, dass ich das quasi Essen nur anschauen musste, und schon sammelten sich die extra Pfunde an meinen Hüften.

Nach endlosen, verzweifelten Selbstversuchen, meine Situation zu ändern, ging ich schließlich zum Arzt meines Vertrauens und ließ mich untersuchen.

Nach einigen Untersuchungen, darunter eine Blutuntersuchung, hieß es, ich hätte einen zu geringen “TSH-Wert”, was meine Schilddrüsenunterfunktion bestätigte.

Es ist zwar eine Diagnose, die niemand gerne hört, aber mir immerhin eine Erklärung für meine etlichen Beschwerden gab, welche ich nicht mit bloßen Ernährungsumstellungen wegzaubern konnte.

Außerdem machte mein Arzt mir Hoffnung, dass wir das durch Medikamente, die auf mich abgestimmt werden, wieder hinbekommen.

Symptome bei einer Schilddrüsenunterfunktion

Damit kommen wir auch schon zum wichtigen Punkt der „korrekten” Dosierung der Medikamente.

Wenn du mit Schilddrüsenunterfunktion vertraut bist, dann hast du wahrscheinlich ebenfalls folgendes verschrieben bekommen:

Jod

Es ist die erste Medikationsoption, die dein Arzt typischerweise vorschlägt, denn es ist grundlegend für die Schilddrüsenhormonproduktion.

Doch Jod ist nicht das Einzige, was ich nehmen sollte.

Zusätzlich verordnete mir mein Arzt das klassische Schilddrüsenmedikament L-Thyroxin.

Soweit bekam ich erstmal nur die “Standardbehandlung” anstatt den versprochenen individuellen Plan, um mit meiner Situation umzugehen.

Das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon, L-Thyroxin genannt, dient als Ersatz für Hormone, die der Körper nicht mehr selbst produzieren kann.

Mein Arzt versprach mir, dass wenn ich die Medikamente nach Absprache einnehme, dass meine Schilddrüse wieder anfängt ihren Job zu tun, und sich meine Gewichtsschwankungen, sowie alle anderen Symptome in Luft auflösen werden.

Selbstverständlich leistete ich dem Rat folge, besorgte alle Medikamente, und nahm sie jeden Tag ein.

Und tatsächlich! Meine Blutwerte verbesserten sich nach nur kurzer Zeit. Mein Arzt war erleichtert.

Aber ich?

Ich war besorgter als zuvor! Denn trotz besserer Blutwerte ging es mir kein Stück besser.

Mir kamen Gedanken wie:

“Lag es etwa doch nicht an der Schilddrüse?”

 “Oder war die Behandlung einfach nicht umfangreich genug?”

Verzweifelt machte ich mich auf die Suche nach Lösungen. 

Und dabei wollte ich speziell Lösungen finden, die bereits nachweislich bei anderen Betroffenen das Leben verbessert haben.

Also klickte ich mich durch die Tiefen des Internets und las mich in jeden auffindbaren Artikel zum Thema Schilddrüsenfunktion ein.

Dabei stieß ich auf eine Expertin namens “Vanessa Blumhagen”, die mit ihrem Buch, “Jeden Tag wurde ich dicker & müder” nicht nur einen Nerv der Gesellschaft traf, sondern auch bei mir.

Denn so ging es mir schließlich seit Ewigkeiten!

Also bestellte ich mir das Buch und fing umgehend an zu lesen.

Im Buch "Jeden Tag wurde ich dicker und müder" erzählt Vanessa Blumhagen von ihrer Erfahrung mit Hashimoto und klärt andere Betroffene auf.

Schon nach den ersten Seiten merkte ich, dass es genau das Richtige war, da die Autorin exakt an denselben Symptomen wie ich litt.

Antriebslosigkeit, Gewichtsschwankungen, ständige Müdigkeit…

Aber im Gegensatz zu mir hat Vanessa Blumhagen es schon aus dieser Lage heraus geschafft und ist heute kerngesund.

Der eine Mechanismus, der für alles verantwortlich war!

Die Autorin erklärt in dem Buch auf verständliche Weise, was in der Schilddrüse vor sich geht. 

Ein erhöhter TSH-Wert signalisiert, dass Schilddrüsenhormone produziert werden sollten. 

Mir war die Abkürzung „TSH“ von meiner Blutuntersuchung her sehr geläufig. 

TSH reguliert also die Aktivität der Schilddrüse. Und nur wenn der TSH-Wert hoch genug ist, dient es als Signal, dass die Schilddrüse Hormone produzieren darf.

Beschwerden trotz perfekter TSH-Werte?

Wenn also meine TSH-Werte seit der Medikamenteneinnahme nun besser sind, und (wie wir gerade gelernt haben) einzig und allein diese Werte über die Schilddrüsenfunktion bestimmen, warum geht es mir noch so schlecht?

Es musste etwas Tiefgründigeres dahinterstecken.

Denn meine Symptome wurden von Woche zu Woche heftiger.

Und Gott sei Dank spricht Vanessa Blumhagen genau darüber in ihrem Buch!

Sie redet davon, dass es bei einer Schilddrüsenunterfunktion oft nicht reicht, die Schilddrüse einfach dazu zu bringen, mehr Hormone zu produzieren.

Denn das Hormon (genannt T4) muss noch weiterverarbeitet werden und zu den Zellen transportiert werden!

Dieser Prozess nennt sich Schilddrüsen-Aktivierung:

Nur wenn diese Prozesse optimal ablaufen, kann die Energieproduktion in den Zellen effektiv stattfinden.

Dann sind wir voller Energie, fühlen uns nicht mehr müde und leiden auch nicht mehr unter ständiger Antriebslosigkeit.

Wenn der Stoffwechsel sich wieder normalisiert und die Lethargie verfliegt, kannst du dir sicher vorstellen, welche Auswirkungen das auf mein Gewicht hatte. 

Es ist wirklich erstaunlich. Ich möchte dir gerne erklären, wie nach Vanessas Beschreibung die Schilddrüse wieder korrekt funktioniert und die Energie zurückkehrt:

Teil 1 - Bildung von Schilddrüsenhormonen

Sobald das TSH-Hormon von der Hirnanhangsdrüse das Startsignal gibt, beginnt in den kleinen Zellen deiner Schilddrüse ein faszinierender Prozess.

Hier wird vor allem das Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) produziert.

T4, das aus der Aminosäure Tyrosin und vier Jodatomen besteht, wird als inaktives Schilddrüsenhormon bezeichnet.

Für die Herstellung von T4 sind spezielle Bausteine wie Jod und Eiweiß erforderlich. Man könnte meinen, die Heilung der Schilddrüse wäre so einfach wie die Einnahme von Jodtabletten, doch leider ist es nicht so einfach.

Jod ist nur einer der vielen notwendigen Bausteine für die Schilddrüsenhormone. Wenn die Schilddrüse infolge eines Signals aus dem Körper den Auftrag erhält, den Stoffwechsel zu verlangsamen, dann wird die Produktion von Schilddrüsenhormonen reduziert, unabhängig davon, wie viel Jod vorhanden ist.

Teil 2 - Aktivierung des Hormons T4 und Umwandlung in T3

Stell dir vor, das Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) ist wie ein noch nicht entschlüsselter Code. 

Er enthält bereits alle Bausteine, um die Energieproduktion in deinen Zellen zu aktivieren, aber kann in der aktuellen Form von den Zellen nicht als Code gelesen werden.

Dies ist erst möglich, wenn das inaktive T4 in das aktive Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3) verwandelt wurde.

Dies geschieht hauptsächlich in deiner Leber, wo spezielle Enzyme ein Jodatom abtrennen, wodurch T3 entsteht und deine Körperenergie auf das nächste Level hebt.

Teil 3 - T3 wird zu den Zellen transportiert

Nun haben wir endlich das fertige Produkt, welches die Energieproduktion in deinen Körper aktivieren wird, und damit deine konstante Antriebslosigkeit verschwinden lassen könnte.

Es bleibt nur ein Problem. Unser nun entschlüsselter Code, welcher von den Zellen gelesen werden kann, muss erst einmal zu den Zellen transportiert werden!

Transportproteine spielen hier die wichtigste Rolle. Ein Transportprotein ist wie ein Taxi, welches Hormone durch deinen Blutstrom direkt zu den Zellen fährt, wobei spezielle Nährstoffe als Treibstoff genutzt werden.

Sobald die Hormone in den Zellen ankommen, beginnt die Magie: Sie verwandeln Nährstoffe in Wärme und Energie.

Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass es keine Wundernährstoffe gibt, die das System allein am Laufen halten – es ist ein Teamspiel, das Synergie erfordert, um dich in Schwung zu bringen!

Um nun ein Fazit zu ziehen woher meine Symptome kamen und was falsch lief:

Es lag entweder daran, dass T4 nicht in T3 umgewandelt werden konnte, oder daran, dass das T3 nicht zu den Zellen transportiert werden konnte.

Denn eins war ja sicher – Meine T4 Werte waren dank der Jod- und L-Thyroxin-Supplementierung in Ordnung.

Welche der beiden könnte es also sein, und wann treten diese Fälle ein?

Die 2 häufigste Gründe, warum T3 nicht in T4 umgewandelt werden kann

Vanessa Blumhagen erklärt in ihrem Buch, dass es bei der Umwandlung auf 2 Dinge ankommt: essenzielle Aminosäuren und eine funktionsfähige Leber. Daher sind das auch die häufigsten Gründe.

Viele von uns, einschließlich meiner früheren selbstsicheren Person, sind der Überzeugung, genug Proteine zu konsumieren. Doch die Realität sieht oft anders aus!

Besonders Frauen verzehren nicht genügend tierisches Protein, welches entscheidend für die Umwandlung von T4 in T3 und den Transport der Schilddrüsenhormone in die Zellen ist. 

Nicht alle Proteinquellen sind gleichwertig. Der Schlüssel zum Verständnis ihrer Qualität ist der DIAAS-Wert (Digestible Indispensable Amino Acid Score), der misst, wie effektiv ein Protein alle essentiellen Aminosäuren bereitstellt.

Insgesamt haben tierische Proteine also eine höhere biologische Wertigkeit und liefern meist alle essentiellen Aminosäuren.

Die Autorin unterstreicht dabei, dass einem genau dieser wichtige Aspekt meist verschwiegen wird!

Es wird einem zwar erzählt, dass jemand mit einer Schilddrüsenunterfunktion mehr Proteine konsumieren sollte, aber es wird außen vor gelassen, dass es dabei ebenfalls auf die Qualität der Proteine ankommt und nicht nur auf die Quantität.

Aber was macht essentielle Aminosäuren eigentlich “essentiell” gegenüber anderen Aminosäuren?

Ganz einfach: Der Körper kann sie im Gegensatz zu den anderen Aminosäuren nicht selbst herstellen.

Daher müssen sie zwangsweise über die Nahrung aufgenommen werden!

Könnte es also sein, dass ich lediglich mehr dieser Aminosäuren zu mir nehmen muss, um meine Probleme verschwinden zu lassen?!

Schauen wir uns erst einmal die Funktion der Leber in der ganzen Geschichte an.

Wenn wir uns erinnern: Die Umwandlung von T4 in T3 findet hauptsächlich in der Leber statt, und der Glutathion-Spiegel ist entscheidend dafür, dass dieser Prozess glatt läuft.

Expertin Dr. Dorothea Leinung erklärt, dass bei der Hormonproduktion freie Radikale entstehen, die ohne genügend Glutathion Schaden anrichten können.

Bereits 1988 wurde die wichtige Rolle von Glutathion bei der T3-Aktivierung wissenschaftlich belegt. 

Ein wichtiger Fakt für jeden, der auf seine Schilddrüsengesundheit achtet!

Foto: Studie aus der National Library of Medicine | PubMed

Glutathion, oft als das Hauptantioxidans gelobt, ist das wirkungsvollste Antioxidans, das in unserem Körper wimmelt.

Warum dieser Titel? Es setzt sich aus drei wichtigen Aminosäuren zusammen: Cystein, Glycin und Glutaminsäure.

Aminosäuren sind also wieder unverzichtbar in diesem Superhelden-Team. Ein weiterer interessanter Fakt: Studien belegen, dass L-Methionin in der Leber eine entscheidende Rolle gegen oxidativen Stress spielt.

Methionin dient dabei als Vorstufe für Cystein, einen der drei Bausteine von Glutathion. Ein echtes Kraftpaket in der Welt der Antioxidantien!

Foto: Studie aus der National Library of Medicine | PubMed

Aber was könnte ein Mangel an Glutathion eigentlich verursachen?

Ein Defizit dieses Antioxidans kann langfristig schwere Folgen haben, z.B. kann es zur Entstehung von Hashimoto führen

Tatsächlich zeigen Studien, dass Hashimoto-Patienten lediglich halb so hohe Glutathion-Werte aufweisen wie gesunde Vergleichspersonen

Nun wissen wir also, was die beiden Gründe für eine fehlende Umwandlung von T4 zu T3 auslösen kann.

Warum T4 meist nicht in T3 umgewandelt werden kann – Zusammengefasst:

✅ 1. Mangel an essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann

✅ 2. Zu geringer Glutathionspiegel in der Leber → eingeschränkte Leberfunktion

Mein Wendepunkt: Lebenswichtige Nährstoffe auf natürliche Weise aufnehmen

Nach den vorangegangenen Erkenntnissen war mir eins klar. Ich muss mich mehr darauf fokussieren, die richtigen Aminosäuren zu mir zu nehmen!

Wie man das umsetzen kann?

In der Tabelle haben wir bereits gesehen, dass tierische Proteine hier die beste Möglichkeit bieten, da hier meist alle essentiellen Aminosäuren in einem Protein vorhanden sind.

Also liegt nahe, dass ich einfach mehr tierische Produkte, wie Rindfleisch und Milch zu mir nehme.

Das Problem dabei?

Ich habe mich schon viel mit dem Thema gesunde Ernährung beschäftigt und weiss, dass

  1. Ein hoher Konsum von Rindfleisch und Milchprodukten nicht gerade förderlich für die Gesundheit ist (siehe: Cholesterin, Laktose, Entzündungswerte, etc.)
  2. Die Qualität von Rindfleisch und Milch, aufgrund der Konditionen in der Massentierhaltung in Deutschland extrem schlecht ist (siehe: Kraftfutter, Antibiotika, Wachstumshormone, etc.)

Also war die Neuigkeit, mehr dieser Produkte konsumieren zu müssen, und das in hohen Mengen, nicht gerade erfreulich für mich.

Gibt es nicht eine andere Lösung? Eine Möglichkeit essentielle Aminosäuren in reinster Form zu mir zu nehmen, ohne dabei meiner Gesundheit anderweitig zu Schaden?

Glücklicherweise stieß ich sehr schnell auf genau diese Lösung.

Mit der “Instant-Amino-Methode” kann ich essentielle Aminosäuren direkt zu mir nehmen,

Außerdem entlaste ich durch die Aufnahme reiner Aminosäuren meine Verdauung, was mir enorm hilft, da ich damals Darmprobleme hatte.

Bevor ich mich jedoch auf die Suche nach dem richtigen Aminosäure-Produkt machte, musste ich herausfinden, welche Aminosäuren überhaupt für die Umwandlung von T4 in T3 wichtig sind.

Welcher Aminosäurenkomplex ist nun der beste?

Nach stundenlangem Stöbern auf Google und dem Vergleich diverser Optionen, habe ich meine Wahl getroffen: smart protein von dem Berliner Start-Up everydays.

Warum? Es deckt alle essentiellen Aminosäuren ab und ist speziell für Menschen mit Unverträglichkeiten konzipiert.

Ein weiteres Plus: Es wird in Deutschland hergestellt.

Links: smart protein von vorne; Rechts: smart protein von hinten mit Nährstoff Angaben

Was mich noch zuversichtlicher gemacht hat?

everydays gibt an, eng in Kooperation mit Experten zu stehen, die auf Autoimmunkrankheiten und Unverträglichkeiten spezialisiert sind.

Doch was mich wirklich überzeugte? Die Flut an positiven Bewertungen auf Trustpilot. Das war der Deal-Maker – ein klares Zeichen, dass ich die richtige Wahl treffe!

So wirkt der natürliche Aminosäurenkomplex gegen Schilddrüsenunterfunktion

Bei smart protein handelt es sich um ein Supplement, das rein aus Aminosäuren besteht.

Darunter auch die wichtigen essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, und bei einer Schilddrüsenunterfunktion so wichtig sind.

Was der wahre Clou von smart protein ist? Die Aminosäuren werden durch Fermentation von Kichererbsen gewonnen, bei einem verdauungsähnlichen Prozess.

Sie können direkt über die Schleimhäute aufgenommen werden, was Autoimmunreaktionen verhindert.

Nach der Fermentation werden die Aminosäuren zu pharmazeutischer Reinheit gereinigt, kristallisiert, im optimalen Verhältnis gemischt und ohne Zusätze zu Tabletten gepresst.

Das Ergebnis:

Ein 100% veganes, lektin-, laktose- und glutenfreies Produkt ohne Zucker oder andere Zusatzstoffe.

Ideal für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion. Die reine, kristalline Form dieser Aminosäuren gewährleistet höchste Reinheit, gute Löslichkeit und schnelle Aufnahme, wodurch der Körper sie unverzüglich nutzen kann, um Gewebe aufzubauen und zu reparieren.

Soweit ist smart protein auf dem Papier echter Gamechanger für deine Gesundheit!

Nun muss er aber auch in der Realität wirken.

Meine Resultate - Der schnellste Weg zu einer verbesserten Schilddrüsenfunktion

Am selben Abend habe ich im Online-Shop von everydays zugeschlagen und direkt drei Dosen smart protein bestellt. Dank einer Rabattaktion für den Dreierpack war die Entscheidung ein No-Brainer. Ich wusste, dass dies kein Wundermittel ist, das über Nacht wirkt, sondern ein längerfristiger Prozess.

Einige Kundenberichte sprechen von sofortigen Verbesserungen, doch es ist wichtig zu verstehen, dass die wirkliche Heilung Zeit braucht.

Man füllt den Körper mit den notwendigen Nährstoffen auf, um Aminosäurendefizite zu beheben und die normale Hormonproduktion wiederherzustellen.

Ich habe mir persönlich ein Ziel gesetzt: Ich gebe dem Ganzen drei Monate.

So schnell stellten sich erste Verbesserungen dank smart protein ein

Binnen zwei Tagen traf meine Bestellung mit drei Dosen bei mir ein. Jede Dose enthält 180 Presslinge, bei einer empfohlenen Tagesdosis von sechs Stück (drei morgens, drei abends) – perfekt für einen 30-tägigen Vorrat. Also war ich für die nächsten drei Monate bestens ausgestattet.

Die Verpackung machte auf den ersten Blick einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Presslinge sind zwar etwas groß, aber sie sind vollgepackt mit wertvollen Inhaltsstoffen.

Nun nehme ich täglich sechs Presslinge. Viele Kunden hatten von sofortigen Verbesserungen gesprochen, und nach vier Tagen konnte ich genau verstehen, was sie meinten:

Bereits nach der ersten Einnahme am Morgen spürte ich eine deutliche Energiezufuhr. Ein solches Gefühl hatte ich bei keinem anderen Supplement bisher erlebt.

Es war, als würde mein Körper die Aminosäuren regelrecht aufsaugen.

Mein gewohntes Mittagstief blieb komplett aus.

Der erste Monat brachte diese unerwarteten Resultate:

Endlich wieder so viel Energie wie mein kleiner Liebling Lucky 🙂

Nach knapp einem Monat verstand ich, warum mein Mittagstief verschwunden war: Es lag an meiner verbesserten Verdauung.

Kein Wunder, denn eine schnelle Google-Suche bestätigt, dass Aminosäuren die Darmgesundheit fördern können.

Die Presslinge sind zudem super einfach zu verdauen. Selbst nach drei Stück morgens auf leerem Magen spüre ich sie überhaupt nicht.

Auch meine anderen Symptome haben sich gebessert. Ich bin den ganzen Tag über voller Energie, fühle mich stärker und aktiver. Sogar mein Chef hat es bemerkt.

Früher waren die Nachmittage im Büro ein Kampf gegen die Müdigkeit, und ich zählte die Minuten, bis ich endlich nach Hause konnte.

Jetzt erwäge ich sogar, mir wieder eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft zu holen und aktiv zu werden. Ein echter Wendepunkt!

Monat 2: So entwickelten sich meine Schilddrüsenwerte

Die ersten zwei Dosen smart protein waren aufgebraucht, und ich habe sofort nachbestellt!

Seitdem ich smart protein nahm, hat sich mein Leben komplett gewandelt: Keine Müdigkeit mehr, keine Abgeschlagenheit, und zum ersten Mal seit drei Monaten bin ich ohne Erkältung geblieben.

Dank gesteigerter Leistungsfähigkeit habe ich sogar wieder mit Sport begonnen und dabei unerwartet 4,5 Kilo verloren, ohne meine Ernährung zu ändern.

Überraschenderweise haben sich auch meine Schilddrüsenwerte leicht verbessert – und das, obwohl smart protein kein spezifisches Medikament gegen Schilddrüsenunterfunktion ist. Vermutlich lag es an einem vorherigen Mangel an spezifischen Aminosäuren.

Aus Neugier ließ ich auch meine Leberwerte prüfen, da L-Threonin angeblich die Leberfunktion verbessert. Tatsächlich zeigten auch meine Leberwerte eine Besserung!

Ich bin gespannt, wie sich meine Werte in einem Jahr entwickeln werden. Mein Arzt, dem ich die Presslinge zeigte, bestätigte, dass Aminosäuren bei Schilddrüsenunterfunktion sehr sinnvoll sein können.

Kurz gesagt: Meine Lebensfreude ist zurück. Die letzten Wochen waren wahrhaft lebensverändernd. Ich bin überglücklich, auf smart protein gestoßen zu sein und empfehle es jedem mit Schilddrüsenproblemen wärmstens weiter.

Meine Ergebnisse nach 3 Monaten:

Verbesserte Leberwerte & Schliddrüsenwerte

✅ Energie & Motivation statt Antriebslosigkeit & Müdigkeit

✅ 4,5 kg abgenommen

✅ 100% Lebensqualität zurückerobert

Anmerkung der Redaktion:
Das Unternehmen hinter smart protein

Mich hat vor allem der ganzheitliche Ansatz von everydays überzeugt.

Oft werden Schilddrüsenpatienten mit L-Thyroxin oder Jod abgeschrieben, ohne dabei auf das Individuum einzugehen. Bei den meisten setzt trotz Einnahme keine Veränderung der Symptome ein.

Bei smart protein von everydays ist es anders. Es bekämpft das Problem an der Wurzel.

smart protein ist entwickelt, um gezielt bei Schilddrüsenunterfunktion zu helfen, indem es essentielle Aminosäuren liefert, die für den Energiestoffwechsel und die Hormonproduktion wichtig sind.


Aber nicht nur ich bin mittlerweile begeisterte Nutzerin der Produkte des beliebten Berliner Start-Ups, sondern auch über +100.000 weitere Menschen vertrauen auf die natürlichen Lösungen von everydays.

Alle Produkte von everydays basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, werden von Schilddrüsten-Experten entwickelt und unterliegen extrem strengen und kontinuierlichen Labortests in Deutschland.

Diese Experten stehen hinter Everydays

Dr. Simone Koch, Schilddrüsenexpertin, unterstützt Everydays auf der Grundlage ihrer beruflichen Erfahrung und allgemeiner Studien zur Schilddrüsengesundheit.
Dr. Anne Latz, unterstützt Everydays aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung und allgemeiner Studien zum Thema Gesundheit.

Somit bekommst du bei everydays ausschließlich Produkte von höchster Wirksamkeit und Qualität.

everydays ist sogar so überzeugt von der Qualität seiner Produkte, dass sie eine freiwillige Zufriedenheitsgarantie anbieten:

Zur Redakteurin

Sabine Beck ist 45 Jahre alt und leidet schon seit Jahren an Schilddrüsenunterfunktion.
Als sie vor einiger Zeit auf ein Buch zur Schilddrüse gestoßen ist, hat es bei ihr endlich Klick gemacht. Sie hat sich weitere Monate tief in die Materie eingearbeitet und ist froh, nun endlich die für sich perfekte Lösung gefunden zu haben. Die lästigen Symptome konnte sie nun auf ein Minimum reduzieren und sie fühlt sich so vital und fit wie in ihren 20ern! Sie hofft durch ihre Erkenntnisse der letzten Monate nun auch endlich Klarheit in diese Thematik zu bringen und anderen Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion zu helfen.

Disclaimer Advertorial

This product is not intended to diagnose, treat, cure or prevent any disease.

The information provided on this site is for informational purposes only and is not intended as a substitute for advice from your physician or other health care professional.

You should not use the information on this site for diagnosis or treatment of any health problem or as a substitute for medication or other treatment prescribed by your physician or health care provider.

You should consult with a physician or healthcare professional before starting any diet, exercise or supplementation program, before taking any medication or food supplement, or if you have or suspect you might have a health problem.

Quellen (Studien im englischen Original):

  1. Primary hypothyroidism in an adult patient with protein-calorie malnutrition: a study of its mechanism and the effect of amino acid deficiency:  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3121981/
  2. Effect of Micronutrients on Thyroid Parameters:
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35140907/
  3. Selenium and thyroid autoimmunity: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19707359/
  4. Aminosäuren bei Hashimoto – warum sie so wichtig sind: https://www.dorothealeinung.com/aminosaeuren-bei-hashimoto/
  5. S-adenosyl-L-methionine: its role in the treatment of liver disorders: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12418503/
  6. Glutathione in the treatment of liver diseases: insights from clinical practice: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27603810/
  7. Homocysteine, hypothyroidism, and effect of thyroid hormone replacement: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10646653/
  8. Effects of glutathione on iodothyronine 5′-deiodinase activity: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3383773/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert